
Im Mai hat unsere Kreuze-AG ein Frühlingsfest im Jahrmarkttheater Bostelwiebeck gefeiert, mit Käffchen, Kuchen & Kreuzestreichen 🩷💛
DANKE an das Team für die starke Leistung 💥 DANKE für den Nachschub an Kreuzen ohne Haken!!!


















Im Mai hat unsere Kreuze-AG ein Frühlingsfest im Jahrmarkttheater Bostelwiebeck gefeiert, mit Käffchen, Kuchen & Kreuzestreichen 🩷💛
DANKE an das Team für die starke Leistung 💥 DANKE für den Nachschub an Kreuzen ohne Haken!!!
Das war unsere zweite Zukunftswerkstatt fUEr den Landkreis Uelzen in Bostelwiebeck am 16. Januar 2025.
Wir sind dankbar über so große Resonanz: 70 wunderbare Menschen kamen ins Theater, die ganz konkret unser Leben hier auf dem Land mitgestalten möchten. Danke für diese „Positive News“ zum Jahresbeginn!
Und das, obwohl wir erst den Termin von November auf Januar verschieben und dann die Location nochmal ändern mussten. Ihr seid dabei geblieben: echt stark!
Zunächst danke an das Werkstatt-Team, bestehend aus Mitgliedern des Vereins „Gruppe beherzt – für Demokratie und Vielfalt“, aus Mitgliedern des Jahrmarkttheaters und des Vereins „Gasthaus ohne Linde“ aus Natendorf. Konkret sind das: Isa von Bismarck-Osten, Martin Raabe, Mira Dittmer, Annette von Bismarck-Osten, India Roth und Elkje Forner.
Wir hatten Glück, auch von extern Unterstützer:innen an unserer Seite zu haben. Zum einen waren das Andrea Hingst, Beraterin beim Landesverband Soziokultur in Niedersachsen. Zum anderen Arbeitspsychologin Martina Overweg aus Westerweyhe sowie Moderator Hinrich Niemann aus Eimke, die uns bei der Moderation unterstützt haben.
Unser Vorhaben war durchaus ambitioniert, das war uns bewusst. Eine Zukunftswerkstatt, für die andere drei Tage ansetzen, wollten wir mit Euch in nur drei Stunden durchrocken. Entsprechend waren wir dankbar für die professionelle Unterstützung.
Finanziell möglich gemacht hat diesen Abend der Neulandgewinnen e.V. aus Mecklenburg-Vorpommern, gemeinsam mit der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus-Stiftung aus Stuttgart.
Aber was wäre der Abend ohne Impulse der Macher:innen aus dem Landkreis Uelzen gewesen, die uns von ihren ermutigenden Erfahrungen berichteten. Das waren:
Michael Seelig, Mitbegründer des Vereins „Grüne Werkstatt Wendland“, Hebamme Annika Menklein, Gerard Minnard, Gründer des Netzwerks „Nachhaltig Uelzen“, Ulrike Bals und Petra Vollmer, Projektleiterinnen vom „KUNSTWERK“, Produzentengalerie und Atelier in Uelzen, Matthias Untz, Initiator des digitalen Netzwerks „Zuhause in Uelzen“.
Ebenso freuten wir uns über die Impulsgeber:innen der ersten Zukunftswerkstatt, die mit ihrer Anwesenheit und ihrem Mitwirken ein gutes Gefühl von Kontinuität vermittelten. Das waren Brigitte Schulz vom Kleinstadtatelier aus Uelzen, Jan und Monika Alvermann von Weingut Witt in Groß Thondorf, Uwe Wendt von Bienenbüttel summt bunt und Gesine Harleß als Vertreterin dieser innovativen Landwirts-Familie aus Schwienau.
Herzlichen Dank dafür, dass Ihr dabei wart!
Vielen Dank an Sebastian Tramsen für die schönen Fotos!
Aber wieso überhaupt Zukunftswerkstatt? Das werden wir immer wieder gefragt:
Wie in allen ländlichen, strukturschwachen Räumen Deutschlands wächst auch im Landkreis Uelzen die Dringlichkeit, sich wieder analog zu begegnen, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsam bürgerschaftlich organisierte Lösungen zu finden für konkrete Probleme vor Ort.
Wir möchten einen Beitrag leisten, den Landkreis resilient gegen Resignation und Stillstand oder gar Rückschritt zu machen. Und Mut macht uns dabei auch ein Ergebnis aus dem „Zukunftsatlas“ für den Landkreis Uelzen aus 2022 – der nächste erscheint ja erst 2025 –, nämlich der Wert für Dynamik, der auf der Skala von 1 – 400 für den Landkreis bei 132 liegt
Als wir uns jetzt zur Vorbereitung der zweiten Werkstatt zusammengesetzt haben, mit den Erfahrungen der ersten Werkstatt, kamen uns konkretere Gedanken, was unser Beitrag zur Entwicklung im Landkreis mit der Zukunftswerkstatt realistisch sein kann.
Wir möchten einen Raum schaffen, der zu Austausch und Mitgestaltung des Lebens vor Ort ermutigt. Eine Infrastruktur bereithalten, in der Eure guten Gedanken und Ideen auf fruchtbaren Boden fallen und wachsen können. Wir sehen die Zukunftswerkstatt als eine Art Entwickler, einen Inkubator für unser Landleben und das Leben in den Dörfern hier vor Ort… eben etwas wie einen warmen Brutkasten, der auf gelegte wie auch noch auf ungelegte Eier wartet… Fantasie und Gemeinsinn sind gefragt.
Konkret bedeutet Wärme für uns, überhaupt erst einmal Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, Ideen auf den Tisch zu legen, vielleicht auch Mitwirkende und Mitdenkende und Wegbegleiter:innen zu gewinnen. Überhaupt Menschen. Wir sind überzeugt: Kooperation folgt Kommunikation. Wir fördern Kooperation durch Kommunikation.
Ein herzliches Dankeschön nochmal an alle Teilnehmer:innen! Dass wir es auch gemütlich miteinander hatten, liegt ganz stark auch an den kulinarischen Genüssen, etwa an einem Glas Zukunftswein von Monika und Jan und einem guten Stück Käse oder einem frischen Salat von Jonas Elbers und Sommayeh Fardin Kia vom Elbers Hof. Danke für Eure köstliche Verpflegung!
In den nächsten Tagen und Wochen werten wir die Ergebnisse der Werkstatt sorgfältig aus. Sobald wir eine Idee für eine mögliche dritte Zukunftswerkstatt haben, melden wir uns zurück!
Vielen Dank an Jochen Quast für die schönen Fotos!
Begleitet hat uns heute Dipl.- Psychologin Martina Overweg, langjährige Arbeitspsychologin mit viel Erfahrung in Teamentwicklung!! Danke Martina 🙏 der Tag mit Dir hatte einen Flow, eine Leichtigkeit, trotz dicker Bretter an Themen🤘So geht dieses besondere Jahr gut zuende und 2025 kann kommen 🩷💛
Fotos: Anja Imig, Dr. Jan Ruhkopf
Danke an alle, die zum Gelingen dieser Werkstatt beigetragen haben. Ganz besonders danken möchten wir Dr. Jan Ruhkopf von der Stiftung Theodor-Heuss-Haus, der extra von Stuttgart nach Bostelwiebeck gekommen ist, um unsere Arbeit zu begleiten. Die Stiftung hat gemeinsam mit dem Verein „Landlebtdoch“ die Zukunftswerkstatt finanziell möglich gemacht!
Danke an die Macher:innen aus dem Landkreis Uelzen, die uns mit ihren Impulsvorträgen inspiriert haben: Monika und Jan Alvermann von „Witt-Wein“, Brigitte Schulz, die mit „Unser kleines Stadtatelier“ in Uelzen einen Verein für kreative Inklusion gegründet hat, Timm Duffner von der sozialen Müslirösterei „heyhogranola“, Uwe Wendt von „bienenbuettel summt bunt“ und Philipp Harleß, innovativer Landwirt aus Linden.
Danke an die Gastgeber, das Team vom Jahrmarkttheater: Anja Imig, Thomas Matschoss und India Roth. Wir haben extra diesen Ort ausgesucht, da er ein starkes Beispiel dafür ist, wie aus einer Idee, die zunächst ein Ding der Unmöglichkeit zu sein schien, ein Erfolg wird.
Das Konzept haben viele erdacht. Ausgefeilt haben es Sibylle Bahrmann, Isa von Bismarck-Osten, Mira Dittmer, Andrea Hingst und India Roth.
Das alles ist erst ein Anfang. Wir machen uns auf den Weg… Es war ganz sicher ambitioniert, eine Zukunftswerkstatt in wenigen Stunden durchzuführen. Wie stark, dass es trotzdem schon erste konkrete Ideen gab, zu denen wir an einem zweiten Werkstatt-Termin weiterdenken wollen!!!!
Save the date 🩷💛 26. 11. 2024 um 19 Uhr im „Gasthaus ohne Linde“ in Natendorf. Mehr Infos dazu findet ihr hier …
„Für Demokratie, Miteinander und Vielfalt. Gemeinsam gegen Völkische Siedler, Reichsbürger und Demokratiefeinde“ – das war das Motto des diesjährigen Demokratiefestes am 21. September im Re:hof, im brandenburgischen Rutenberg.
Beherzt-Mitglied Florian Hempel hat für unsere Gruppe mitgefeiert und mitdiskutiert.
Wir danken dem DemokratieBündnis Rutenberg e.V. für die herzliche Einladung!
Bei der sehr gut besuchten Podiumsdiskussion stellten sich Silvio Duwe vom rbb und Florian Hempel von „beherzt“ erst einmal vor und schilderten Ihre Arbeit rund um das Thema „Völkisches Gedankengut und Rechtsextremismus“. Anschließend moderierte Marcus vom Bündnis durch spannende inhaltliche Fragen, die von den eingeladenen Experten beantwortet wurden. Im Nachgang folgte eine Plenumsdiskussion, um zumindest einen Teil der vielen Fragen aller Interessierten fachlich kompetent beantworten zu können. Diese Fragerunde wurde aufgrund des hohen Interesses anschließend noch in den Außenbereich des Re:Hofs verlagert und erweitert.
Weitere Impressionen vom Fest:
Fotos: Florian Hempel
Impressionen von unserem Netzwerktreffen am 6./7./8. September im Jahrmarkttheater Bostelwiebeck:
Wir danken von Herzen dem Jahrmarkttheater, allen Referent:innen, allen Beherzten, die mitgeholfen haben und dabei waren, für dieses schöne, informative und vielfältige Wochenende!
Fotos: Jochen Quast
Fotos: privat
Am 31. August 2024 war die Gruppe „beherzt“ wieder mit einem Workshop und einem Infostand beim Festival gegen Rassismus auf dem Herzogenplatz in Uelzen dabei.
Danke an Florian Hempel für den „beherzt“-Workshop und an Andrea Quittenbaum, Friederike Grottian, Ina Woebke & Irmhild Kruskop für Euer Engagement Im „beherzt“-Zelt!! 🩷💛
Impressionen der Preisverleihung am 1. Juni 2024 in der Klosterkirche Ebstorf:
V.l.: Dr. Eberhard Rumpf, Probst i.R. Michael Karg, Johannes Rumpf, Isa von Bismarck-Osten, Martin Raabe, Foto: Jochen Quast
Wir sind tief bewegt von so viel Wertschätzung und Zugewandtheit, die uns am Abend der Preisverleihung im Kloster Ebstorf entgegengebracht wurden und die uns nachhaltig tragen werden. Wir danken von Herzen Probst i. R. Michael Karg, Vorsitzender der Martin Niemöller Stiftung (Begrüßung), Dr. Eberhard Rumpf von dem Stiftungsbeirat (Ansprache), der niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens (Laudatio) Landrat Dr. Heiko Blume, Pröbstin Wiebke Vielhauer, dem Ebstorfer Bürgermeister Heiko Senking sowie der Initiative „Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“, vertreten durch Elvin Hülser, Leiter des Antikriegshauses Sievershausen (alle Grußworte). Den Preis in Höhe von 10.000 Euro nahmen von Dr. Eberhard und Johannes Rumpf stellvertretend für die Gruppe „beherzt“ Isa von Bismarck-Osten und „beherzt“-Sprecher Martin Raabe entgegen.
Die wunderbare Musik verdanken wir Simon Gutfleisch, Klassischer Konzertgitarrist aus Uelzen.
Besonders beschenkt fühlten wir uns durch die Anwesenheit von Schülern und Lehrern der KGS Clenze aus dem Landkreis Lüchow-Dannenerg, die in ihrer Schülerfirma seit Oktober 2023 starke 900 Kreuze gebaut haben. Und wir danken dem Fotografen Jochen Quast für die wunderschönen Fotos sowie allen, die uns an diesem Abend tatkräftig unterstützt haben.
Fotos: Jochen Quast
Fotos: privat